Wirtschaft

Rentschler Biopharma

„Ein Zeichen guter Mitarbeiterführung? Wenn viel gelacht wird!“

Dr. Frank Mathias führt als CEO der Rentschler Biopharma SE weltweit etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seine Wurzelnin der von Gottlob Müller im Jahr 1872 in Laupheim gegründeten Apotheke, die er 1909 an seinen Schwiegersohn Erwin Rentschler übergab. Durch die Corona-Pandemie wurde das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert, Teil der Produktionskette des begehrten Impfstoffs von BioNTech/Pfizer. In Zeiten, in denen es generell wenige persönliche Begegnungen und gemeinsames Lachen gibt, kann man im Gespräch mit dem TOP Magazin über Prozesse, Produkte und Philosophie von dem Franzosen einiges lernen – und mit ihm lachen.

25 Jahre Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm

Im Zeichen der Sonne

Erinnern Sie sich? Vor 25 Jahren wurde die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm GmbH gegründet. Mit dieser Initiative wurde das Interesse der Bevölkerung an der vielseitigen Nutzung von Sonnenenergie geweckt und durch interessante Projekte gefördert. 

Das Büro der Zukunft

Entspannt und effektiv im Homeoffice arbeiten 

Durch die Corona Pandemie wurden ganze Berufszweige ins Homeoffice verlegt. Erste Umfragen wie durch das Fraunhofer Institut zeigen: Das Arbeiten von Zuhause funktioniert! Es bietet langfristig viele Chancen zum Beispiel zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Höchste Zeit, Ihr Homeoffice professionell einzurichten. Was ist hierbei zu beachten?

Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.

Verein mit Langzeitwirkung

Ein altes Sprichwort sagt: „Viele Wege führen ans Ziel“. Dies gilt auch für den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das ökologische Bewusstsein zu stärken – in den regionalen Wirtschaftsunternehmen und in der Bevölkerung.

Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach

Erfolgsbilanz zum Einjährigen

„53.000 Unternehmen. 500.000 Einwohner. Eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen“ – mit diesem Slogan startete das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach offiziell am 01. März 2019. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte Projekt ist seitdem in der Region aktiv, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Nun, mit Ablauf des ersten Geschäftsjahres, ziehen die Akteure eine Zwischenbilanz mit einem sehr positiven Fazit.

Die Zukunft der Stadt

Im historischen Ulmer Rathaus richtet man den Blick nach vorne. Denn Ulm ist „Zukunftsstadt 2030“ und damit offen für den digitalen Wandel, der die Lebensqualität der Menschen verbessern und auch die Stadtentwicklung fördern soll. Für alle. Denn die Bürgerinnen und Bürger reden mit.

IHK Hauptgeschäftsführer Max-Martin W. Deinhard

„Ulm ist ein exzellenter Lebensmittelpunkt“

Seit Beginn des Jahres ist Max-Martin W. Deinhard der neue Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm. TOP Magazin Redakteur Stefan Loeffler sprach mit dem Norddeutschen über die Herausforderungen in unserer Region, seine persönlichen Ziele und die Eigenheiten der Schwaben. 

Biesse Group

Neue Deutschland-Zentrale in Nersingen

Die Biesse Deutschland gehört zu der international agierenden italienischen Biesse Group und wächst seit ihrer Gründung kontinuierlich. Die innovative Unternehmensgruppe steht für modernste Maschinen zur Holz-, Kunststoff-, Glas- und Steinverarbeitung.

Ulmer Marketingpreis 2019

Frauenpower in der Werbung

„Wer auf andere Leute wirken will, muss erstmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“ Dieses Zitat von Kurt Tucholsky zeigt, was die Preisträger des siebten Ulmer Marketingpreises von ihrer Konkurrenz abhob. Weitere Besonderheiten: Es gab einige neue Gesichter in der Jury und eine hohe Frauenquote auf dem Siegertreppchen.

Top-Innovator 2019

M. und W. Schlecker Elektroanlagen GmbH

Einstein hatte auf vieles eine Antwort und für die Herausforderungen der Zukunft das Zitat, „dass sich Probleme nicht mit den Denkweisen lösen lassen, wie sie entstanden sind“. Unübersehbar hat Geschäftsführer Marcus Dodel diesen Spruch im Tagungsraum von M. und W. Schlecker platziert und setzt damit ein klares Signal. „In unserem Handwerksbetrieb stehen die Zeichen auf Zukunft und Innovation und der Weg führt zum Handwerk 4.0.“