Kunst & Kultur

Das Mobile Medienlabor

Digitale Angebote für Kids

Mit Trick zum Film, im Tonstudio digital Musik machen, mit 3D Druckern drucken, Augmented Reality… dies und vieles mehr sind Angebote aus dem Medienlabor der Stadtbibliothek Ulm. 

Edwin Scharff Museum

Zarte Männer

Das Edwin Scharff Museum feiert die Jugend und zeigt in der monothematischen Ausstellung „Zarte Männer“ die gesamte Bandbreite des Begriffs. Mit 60 Plastiken von Bildhauern und einer Bildhauerin aus drei Generationen. 

Kunstautomat 365/24/7 - Überraschung!

Passend zu Fluxus und Kunst für alle als ein wesentliches Credo der Kunstbewegung ist Kunsterwerb in Ulm seit Mitte Mai unkompliziert, kostengünstig, 365 Tage, sieben Tage pro Woche und 24 Stunden am Tag möglich. Mit einer Einschränkung, auf die jeder Kunstkäufer selbstverständlich hingewiesen wird: Warnung! Diese Kunst kann verwirren, erhellen, aufregen und süchtig machen. Zu Risiken und Nebenwirkungen… – na ja, eigentlich ist jeder selbst verantwortlich, der 4 Euro investiert und sich sein eigens vom Künstler verpacktes Kunststück zieht. Was drin ist, bleibt bis auf das Ausmaß, das durch die Größe einer Zigarettenschachtel definiert ist, zunächst eine Überraschung. 

Gstaad Menuhin Festival & Academy

Weltkasse-Festival der klassischen Musik

Der Ursprung des Festivals geht zurück auf das Jahr 1957, als sich der berühmte Violinvirtuose Yehudin Menuhin mit befreundeten Musikern für ein gemeinsames Konzert in der Kirche Saanen in Gstaad in der Schweiz traf. Schon kurz danach ist daraus ein Musikfestival entstanden, bei dem sich Weltstars der Klassikszene treffen und gemeinsam musizieren. In diesem Jahr steht dieses Festival unter dem Motto „Paris“, wobei hiermit nicht nur die französische Hauptstadt, sondern generell französische Musik gemeint ist.   

Tanz am Theater Ulm

Mit der Sprache des Körpers

„Mit der Sprache des Körpers Geschichten erzählen und mit Bewegung Emotionen ausdrücken. Das ist Tanztheater und es hat mit Spitzentanz und Tutu ebenso wenig zu tun wie mit Pantomime“. Daher ersetzt dieser Begriff konsequenterweise die Sparte Ballett am Theater Ulm, und feiert Erfolge.

Stadthaus Ulm

Ambitionierte Blicke auf die Welt

„This is one of my favourite galleries in the world. Thank you for showing me new art, keep up the good work.“
Mit diesen Worten fasste ein regelmäßiger Stadthausbesucher seine Eindrücke von vergangenen Ausstellungs-
projekten im Stadthaus und ihren Anspruch prägnant zusammen.

James Gill

Cowboy der Pop Art

Ein Star von Weltrang war zu Gast in Ulm und hatte bekannte Hollywoodgrößen, Ikonen der Weltgeschichte und Kultobjekte der 60er und 70er Jahre im Gepäck. Marilyn Monroe, James Dean, den VW Bulli oder den Porsche 550 Spyder.

Theaterei Herrlingen

Start mit Charme, sehenswerten Stücken und neuen Formaten

Edith Ehrhardt strahlt. Offen zeigt sie ihre Freude über sechs Monate als Direktorin der Theaterei Herrlingen, fünf erfolgreiche Premieren und eine Entscheidung, die nicht ganz leicht, aber genau richtig war. 

Die Zeit des Protests

Sonderausstellung „1968“ im Biberacher Museum

So viel vorweg: selten erlebt man eine Ausstellung wie die am 12. Mai eröffnete und noch bis zum 14. Oktober andauernde Sonderausstellung „1968“ im Biberacher Museum. Der Besucher erfährt sehr viel über die damalige Zeit in der oberschwäbischen Provinz. Nicht nur in Berlin, München oder Frankfurt am Main formierte sich 1968 und 1969 Widerstand gegen das Establishment und die herrschende Politik.

Sommericher Kunstausflug

Art Bodensee und 7. Schweizer Triennale

Sammler und Kunstliebhaber aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein zieht es Jahr für Jahr auf die Art Bodensee nach Dornbirn. Die Besucher aus aller Welt nutzen gerade im Sommer die Gelegenheit, sich in der entspannten Atmosphäre der Salonmesse auf eine intensive Begegnung mit Kunst einzulassen.