Genuss

Gemüse im DIY-Verfahren veredeln

Fermentierte Lebensmittel – gesund, lecker, vital

Fermentierte Lebensmittel sind sehr gesund und werden seit langem genutzt, um Gemüse & Co. über den Winter haltbar zu machen. Die Milchsäurebakterien leisten einen wesentlichen Beitrag zur (Darm-) Gesundheit. Gemüsesorten wie Karotten, Rote Beete und Kohl lassen sich leicht selbst fermentieren. Daneben sorgen vor allem Trendgerichte wie Kimchi und Tempeh für einen neuen Hype. 

Das Who’s who der Salate

Es grünt so grün…

Wer liebt sie nicht… die knackigen Salate, die kombiniert mit Mais und Mozzarella, Gurken, Tomaten, Fetakäse, Avocado, Pilzen, Sprossen, gebratenen Garnelen, knusprigen Fleischstreifen und vielem mehr zu einer leichten, aber vollwertigen Mahlzeit werden. 

Gesund und schlank mit Intervallfasten

Zeit messen statt Kalorien zählen

16 Stunden lang fasten, in einem Zeitraum von 8 Stunden essen: Diese Ernährungsform kann ganzjährig praktiziert werden, rückt überflüssigen Pfunden zu Leibe und hilft dem Körper, sich selbst zu regenerieren. Intervallfasten liegt nicht nur im Trend.  Es liegt in unseren Genen.

Restaurant Treibgut

Nordische Strandhausatmosphäre in der Friedrichsau 

Komplett neu gestaltet und auch mit einem neuen Konzept erstrahlt das Restaurant Treibgut seit Anfang März. „Erste Überlegungen für die Neugestaltung hatten wir bereits vor zwei Jahren“, berichtet Marian Schneider, Geschäftsführer gastroevents. Die Vorbereitung einer solch umfangreichen Umbaumaßnahme nimmt erfahrungsgemäß viel Zeit in Anspruch. „Aber je sorgfältiger die Planung erfolgt, desto kürzer ist die anschließende Bauphase und so reichten uns zwei Monate für den kompletten Umbau“, freut sich Investor Thomas Eifert, der das Hotel LAGO betreibt, zu dem das Sterne-Restaurant „Seestern“ und das jetzt komplett neue Restaurant „Treibgut“ gehören.

Mood Food

Gesund und glücklich durch die kalte Jahreszeit!

Kälte, Lichtmangel, Trägheit: Die kalte Jahreszeit schlägt vielen aufs Gemüt. Eine Lösung lautet Mood Food. Abgeleitet vom englischen „mood“ für Stimmung, werden darunter Lebensmittel verstanden, welche die Produktion von Glückshormonen anregen können. Inhaltsstoffe wie Vitamin D, Zink, Tryptophan, Capsaicin und Curcumin lassen dem Winterblues keine Chance.

Kulinarische Knolle

Trüffel
selten, teuer und unnachahmlich aromatisch

Besondere Geruchsverbindungen sind typisch für einen der edelsten und begehrtesten Speisepilze der Welt – den Trüffel. Pilze, Kakao und Moschus kennzeichnen den schwarzen Trüffel, die Komponenten Pilz, Honig, Heu, Knoblauch und nasse Erde den deutlich intensiveren Geruch von weißem Trüffel. Kurz und knapp: Schwarzer Trüffel besteht zu 80 Prozent aus Geschmack und zu 20 Prozent aus Geruch, bei weißem Trüffel ist es genau umgekehrt. 

Raffiniert und hübsch anzusehen

Bowls – kunterbuntes Glücksfood

Der Trend aus den USA mit Wurzeln in der asiatischen Küche macht glücklich! Abwechslungsreich und appetitlich in Schüsseln angerichtet, stimuliert der Inhalt bereits optisch die Geschmacksnerven. Zudem sind Bowls nährstoffreich, leicht, ausgewogen und sie vereinen unterschiedlichste Aromen aus aller Welt. 

Vita frui - das Leben genießen

Klostergastronomie Herbrechtingen

Ein Begriff, drei Konzepte und ein Ziel: gute Küche mit regionalen Produkten, saisonalen Schmankerln und kreativer Zubereitung. Pächter und Küchenchef Christopher Dannenmann entwickelte die Klostergastronomie seit seiner Geschäftsübernahme im März 2017 zu einer der ersten Adressen in Sachen traditionell-schwäbischer Küche – jung und unkonventionell interpretiert und im historischen Ambiente des ehemaligen Klosters Herbrechtingen.

Vom Unkraut zum Superfood

Brennnessel und Wildblüten – kulinarische Kraftquellen

Botaniker geraten bei ihr ins Schwärmen, in der Bushcraft-Szene gilt sie als eine „Königin“ der Survivalnahrung, Detox-Fans können ohne sie nicht mehr leben: Jetzt erobert die Brennnessel unsere moderne Wohlfühlküche. Nährstoffreich, entwässernd, blutreinigend, gar aphrodisierend soll sie sein. Sie enthält zum Beispiel sechs Mal mehr Calcium als Milch! Auch andere Wildpflanzen wie der Löwenzahn erleben eine Renaissance. Wir haben dazu Experten befragt.

Lebensmittel WASSER

Wasser spendet Leben und der Mensch braucht es zum Leben. Bereits im Dezember 1992 entschied die UN Generalversammlung, am 22. März einen Tag des Wassers einzuführen.